Eingangsvoraussetzung:
• Erfolgreicher Besuch einer einjährigen Berufsfachschule mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser.
• Bereitschaft mit anderen Menschen im Team zusammenzuarbeiten
• Freude an selbstständigem Arbeiten und Planen in Projekten
• eine hauswirtschaftliche, projektorientierte Weiterbildung
• ermöglicht den Erwerb des Sekundarabschlusses I –Realschulabschluss- oder des Erweiterten Sekundabschlusses I
• durch Nachweis eines Praktikums von 960 Stunden ist der direkte Zugang zur Klasse 12 der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft oder Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Pflege – Gesundheit möglich und damit der Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife nach einem Jahr.
• Aufnahme in die Klasse 2 der Zweijährigen Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent mit dem Schwerpunkt persönliche Assistenz
• Anrechnung als erstes Jahr in der Zweijährigen Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik
• Ein möglicher Übergang in das zweite Ausbildungsjahr der Zweijährigen Berufsfachschule Pflegeassistenz
• Ein möglicher Übergang in das zweite Ausbildungsjahr der dreijährigen Berufsfachschule Altenpflege
• Eine mögliche Aufnahme in die Klasse 1 der dreijährigen Fachschule Heilerziehungspflege
• Betreuung und Versorgung von verschiedenen Personengruppen
• Häusliche Krankenpflege
• Speisenzubereitung und Service
• Vermarkten von Produkten und Dienstleistungen
• Offener Unterricht durch projektorientiertes Arbeiten
• Projektmanagementmethode anhand von einem durchgeführten Projekt in jedem Lernfeld
Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Religion und Mathematik.
Berufsbezogener Lernbereich Theorie mit Demounterricht in den Lernfeldern:
• Personen verpflegen
• Tagesgestaltung unterstützen
• Wirtschaftsdienst organisieren
• Projekte planen, durchführen und auswerten
Im jeweiligen Schuljahr findet ein Praktikum an einem Tag in der Woche statt.
Das Schuljahr endet mit einer Abschlussprüfung.
Die Lernmittelfreiheit erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Trotzdem entstehen Kosten, z.B. für Kopiergeld.
BBS II Northeim
Sudheimer Straße
37154 Northeim
Frau Hesse
Schriftliche Anmeldung mit den vollständigen Unterlagen
• Aufnahmeantrag unserer Schule (Anmeldebogen)
• Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses Ihrer vorangehenden Schule bzw. Kopie eines Abschlusszeugnisses
• Tabellarischer Lebenslauf mit einer Begründung für die Wahl der angestrebten Schulform
Die endgültige Aufnahme kann erst nach Vorlage des Abschlusszeugnisses erfolgen.
Eine qualifizierte Beratung über Berufsausbildung und Schulabschlüsse kann im Hause der
BBS II Northeim durch die Beratungslehrer durchgeführt werden. Bitte nehmen Sie dieses
Serviceangebot der Schule in Anspruch (Tel.: 05551 9140-0).